Initialtreffen zur Fachdebatte: Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Thüringer Kitas
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. Dammstraße 32, JenaEine Initiative von QuerWege, Heinrich Böll Stiftung und Parität Thüringen Es ist an der Zeit, die fachliche Debatte zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu stärken. Hierfür laden wir Sie ein, sich an der thüringenweiten Fachdebatte für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung
Welche Chancen gibt es im Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit einer Behinderung?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaIn einem Workshop gibt Dorit Weber-Liel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zum Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeistwelt für Menschen mit einer Behinderung. Sie forschte im Projekt VorteilJena TP
„Unspektakulär“ und unentbehrlich- Workshop zur Tätigkeit der Schulbegleitung- von der Einzelfallhilfe zu einer Pädagogik für alle.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandFrau Stefanie Czempiel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU Jena am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) erforschte innerhalb des Projektes „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“ die Rolle, die Aufgaben und die Handlungsspielräume von Schulbegleitern. Ein Schwerpunkt war dabei die Zusammenarbeit
Eingliederungshilfen-ein kompliziertes System!?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaKerstin Mieth ist Leiterin der Frühförderstelle des QuerWege und Vorsitzende der Vereinigung Interdisziplinärer Frühföderung (VIFF) Thüringen und stellt hier das System der Eingliederungshilfen vor. Kinder mit einer (auch drohenden) Behinderung werden mittlerweile in (fast) jeder Kita betreut und gefördert. Mit
Miteinander reden- statt aneinander vorbei! Ein Impuls zur Gewaltfreien Kommunikation.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandAnja Palitza & Olaf Hartke stellen in diesem Workshop das Modell der Gewaltfreien Kommunikaton vor. Gewaltfreie Kommunikation ist ein Modell verbindender Kommunikation. Es geht innerhalb dieses vierstündigen Einblicks in dieses Modell u.a. darum, Verhaltensmotive des Gesprächspartners einschätzen und berücksichtigen zu
Sprich mit mir! Aber wie? Unterstützte Kommunikation in Kitas anwenden
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUta Slodowski, Heilpädagogin und Erzieherin mit Qualifikation und Erfahrungen im Bereich der UK, ist Referentin dieses Workshops. Kinder, die Schwierigkeiten haben, über Lautsprache zu kommunizieren, benötigen Alternativen, um sich mitteilen zu können. Dabei ist es wichtig, diesen Kindern, möglichst früh
Die Entwicklung des Sehens und die Bedeutung des Sehens für die kindliche Entwicklung- Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaAndrea Bischof, Sehfrühförderin, Geschäftsführerin Augensternchen Weimar, gibt eine Einführung in die Entwicklung des Sehens beim Kind. Dabei schöpft sie aus ihrem umfangreichen Wissen und ihren vielfältigen Erfahrungen in der Praxis. In ihrem Herangehen verbindet sie das Verständnis für Kinder mit
Zertifizierter Einführungskurs in die Unterstützte Kommunikation (Gesellschaft für UK e.V. Köln)
Tagungsraum des Kahler Porzellanwerkes 07768 Kahla Christian Eckardt Str.38Herr Michael Evers und Frau Birgit Appelbaum sind autorisierte Referent_innen der Gesllschaft für UK e.V. Das erworbene Zertifikat berechtigt zum Erwerb des Zertifikats eines Aufbaukurses. Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können Menschen mit einer Schädigung ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Technische Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen
Frühförderstelle des QuerWege e.V., Bauersfeldstraße 5 07745 JenaDie Pädakustikerin Frau Anja Haemisch spricht zu technischen Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen. Kennnummer der Veranstaltung: ANG 2019-19
Wie lernen Kinder rechnen, schreiben und lesen? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
SteinMalEins Lobeda/ AltstadtDer Schreib- und Leselehrgang, sowie Mathe 2000 werden vorgestellt.
Beobachtung sozialer Interaktion im Alltag-vorurteilsfrei?
ThEKiZ Anne Frank 07747 Jena Martin Niemöller Straße 7ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Einen neuen Termin finden Sie demnächst hier. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Katja Ludwig hat eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet und arbeitet praxisorientiert mit den Teilnehmer*innen. Beobachten gehört zur grundlegenden, alltäglichen Arbeit von Pädagog*innen in Kitas und
Kommunikation und Gesprächsführung-lösungsorientiert herangehen!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaGeorg Hädicke, Pädagoge mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft und im Fortbildungsbereich, gibt den Teilnehmer*innen Handwerkszeug, mit dem diese ihre Gesprächsführungskompetenzen praktisch verbessern können. Gesprächstechniken und –ansätze werden anhand konkreter praktischer Alltagssituationen erarbeitet und angewandt. Es wird deutlich, wie unproduktive Gesprächsmuster
Wie lernen Kinder rechnen, lesen und schreiben? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
SteinMalEins ParadiesDer Schreib- und Leselehrgang, sowie Mathe 2000 werden vorgestellt.
Vom Pflaster auf dem Auge bis zu visuellen Wahrnehmungsstörungen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Fragen Sie uns gerne nach Weiterbildung für Ihr Team an. Andrea Bischof bietet nach ihrem Einführungskurs zur Entwicklung des kindlichen Sehens zwei Aufbau-Kurse an. Teil 2: Die Teilnehmer*innen erlangen in diesem Modul
Da hilft kein Ziehen und Schieben! Wie wir Kindern und Jugendlichen mit Bewegungstörungen im Kita- und Schulalltag helfen und uns selbst schützen können.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandACHTUNG: Diese Veranstaltung findet leider nicht statt. Beate Brunner,Physiotherapeutin und Leitung der Praxis des QuerWege, richtet sich mit diesem Angebot an Fachkräfte, die in Kitas und Schule arbeiten und Kinder mit Bewegungsstörungen betreuen. Diese Kinder haben einen speziellen Bedarf an
Wer erfolgreich (unterstützt) kommuniziert fühlt sich besser!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUnterstützte Kommunikation im Alltag, also in der Familie, in Kita und Schule, vor allem auch in Gruppen mit Gleichaltrigen und in der Öffentlichkeit. Die Logopädin und angehende Kommunikationspädagogin Anke Adolf vermittelt aus ihrer Perspektive Wissen zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.
Gewaltfreie Kommunikation
SteinMalEins ParadiesFrau Anja Palitzka und Herr Olaf Hartke stellen das Handlungskonzept vor und üben die Umsetzung mit den Teilnehmer*innen.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.
„Nur wohin mit dem Gefühl …“ Körperwahrnehmung bei Kindern stärken
ThEKiZ Anne Frank Martin-Niemöller-Straße 7, Jena, DeutschlandDie Referentin Stefanie Reddmann (Dipl.-Motologin, Grundschulpädagogin, Kita-Fachberaterin) beschreibt ihr Angebot so: Die Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit vollzieht sich vorwiegend aus dem Erleben des eigenen Körpers mit allen Sinnen. Der Körperwahrnehmung als sechster Sinn kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Körperwahrnehmung
Autismus erkennen und handeln- aus der Sicht von Schulbegleiter*innen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSusann Funk leitet diesen Workshop. Sie ist Autismusfachkraft, Sozialpädagogin und systemische Beraterin. Der Autismus zeigt bei jedem Menschen mit dieser Diagnose ein anderes Erscheinungsbild. Sie brauchen unterschiedliche Unterstützung, um zu lernen, sich weitgehend selbständig in ihrem sozialen Umfeld zu bewegen.
Beteiligung und Beschwerde in Kitas und Schule
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDiese Veranstaltung findet aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht statt. Jede Person hat auf die eine oder andere Art schon einmal mit dem Thema Beschwerden zu tun gehabt. Nur selten ist dieser Begriff dabei positiv besetzt. Nicht unbedingt gute Startvoraussetzungen für
Webinar: Die Kolleg*innen kommen zurück – zwischen Freude und vorsichtigem Abwarten. Teamdynamiken erkennen und bearbeiten.
Online-WebinarNach einer Zeit des Lockdowns kommen nun die Teams wieder in den Einrichtungen zusammen. Jede Person bringt damit auch ihre eigenen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle aus dieser Krisenzeit in den Arbeitsalltag mit. Veränderungsprozesse werden von jeder Person unterschiedlich barbeitet. Neben
Webinar: Die Kolleg*innen sind zurück – zwischen Freude und vorsichtigem Abwarten. Teamdynamiken erkennen und bearbeiten.
Nach einer Zeit des Lockdowns sind nun die Teams wieder in den Einrichtungen zusammen. Jede Person bringt damit auch ihre eigenen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle aus dieser Krisenzeit in den Arbeitsalltag mit. Veränderungsprozesse werden von jeder Person unterschiedlich bearbeitet. Neben
Online-Seminar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
Online-WebinarDiese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Die nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Die Weiterbildung besteht aus 2 Modulen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung
Präsenzveranstaltung: Lebenswelt Familie verstehen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDiese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Die nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Nicht erst seit der Corona-Zeit ist Pädagog*innen bewusst, wie unterschiedlich die Lebenswelten von Familien sein können. Vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen erscheint
Online-Seminar: Arbeitsdokumentation für Schulbegleiter*innen
Für diese Veranstaltung melden Sie sich bitte direkt an: individuellehilfen@querwege.de Dieser Workshop richtet sich sowohl an alle neuen Kolleg*innen, die bisher wenig oder keine Erfahrungen mit dem Schreiben einer Arbeitsdokumentation haben, als auch an Kolleg*innen, welche ihr bisher erlangtes Wissen
Online-Seminar: Veränderung?! Teil 2. In welcher Phase sind wir gleich nochmal? ICH auch? Oder lieber doch die ANDEREN?
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Wie geht Veränderung? Welche Muster liegen dahinter und wollen beachtet werden? Warum erleben wir uns so verschieden im Team? Wie können gemeinsame Wege und eine gemeinsame Sprache gelingen? Wie kommen wir ins Tun,
Online-Seminar: Konflikte-Stress-Mobbing-Ausgrenzung: Eine Herausforderung, die du meistern kannst und so deinen Pädagogenalltag erleichtern wirst!
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Eine nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Konflikte und Mobbing werden ein immer größer werdendes Thema. Viele Kinder erleben schon im vorschulischen Alter Gewalt, Mobbing, überfordernde Konflikte und negativen Stress.
Online-Seminar: Arbeitsdokumentation für Schulbegleiter*innen
Für diese Veranstaltung melden Sie sich bitte direkt an: individuellehilfen@querwege.de Dieser Workshop richtet sich sowohl an alle neuen Kolleg*innen, die bisher wenig oder keine Erfahrungen mit dem Schreiben einer Arbeitsdokumentation haben, als auch an Kolleg*innen, welche ihr bisher erlangtes Wissen
Online-Seminar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
Online-WebinarDiese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. Die nächste Durchführung ist für das erste Halbjahr 2021 geplant. Die Weiterbildung besteht aus 2 Modulen. In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung
Mut oder Profession? Was braucht’s für eine gute Zusammenarbeit im Klassenzimmer?
Dienstleistungszentrum Keßlerstraße 27, Jena, Thüringen, DeutschlandDieses Angebot ist nicht mehr buchbar. Das Seminar hebt auf das Professionalisierungsdilemma der Schulbegleitung ab und beleuchtet diesbezüglich die Ausgangslage für die Zusammenarbeit in Schule näher. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden Strategien erarbeitet und Hinweise gegeben, wie eine gute
Präsenzveranstaltung: Das bewegte Klassenzimmer – Bewegung in der Lernumgebung
Kita BiLLY Ammerbacher Straße 23, Jena, DeutschlandDiese Veranstaltung wurde wegen Regeln zur Kontaktminimierung in Corona-Zeiten abgesagt. Ein Termin im Frühjahr 2021 ist geplant. Bringen Sie Bewegung in Ihren Unterricht, Ihr Seminar oder Ihre Vorlesung! Lernen Sie abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktivierungsübungen kennen, um Aufmerksamkeit, Konzentration und Wahrnehmung
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. – Widerspruch, Herausforderungen, Chancen
Diese Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Kolleg und dem ThILLM statt. Die Kitas befinden sich nach den coronabedingten Einschränkungen wieder in einem regulären Betriebsmodus. Eine Rückkehr zur Normalität vor Corona ist dies allerdings kaum. Vielfältige Herausforderungen, wie die Umsetzung
Leider nicht mehr buchbar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung gibt, die sich für jede Situation im Berufsalltag eignet. Sei es im Kindergarten, in der Schule, in den Einrichtungen der ambulanten/stationären Jugendhilfe oder