Keine Anmeldung mehr möglich: Innovation mit Methode: Thesenbasar – die Chance gute Ideen in die Tat umzusetzen.
Wie bekommt jeder im Team die Chance, gute Ideen in die Tat umzusetzen, auszuprobieren, auf Alltagsfähigkeit zu prüfen? Gute Ideen hinterfragen Bewährtes und bringen Lösungsansätze mit, die noch nicht erprobt sind- immer mit Blick auf die Ziele und Konzeption der
Online- Seminar: Wie integriere ich mich selbst? Als Schulbegleiter*in Zusammenarbeit gestalten.
Unterschiedliche Professionen, unklare Aufgaben, vilefältige Erwartungen und jede Menge Menschen und Rollen, die im Umfeld der Schulbegleitung als Akteur*innen auftreten. Und dabei ist oft das Gefühl, dass Schulbegleitung zwar irgendwie um INklusion kümmern soll, aber selbst keinen richtigen Platz hat.
Leider nicht mehr buchbar: Pädagogik für alle Fälle – Sind die Grundpfeiler der traumasensiblen Arbeit eine Garantie für gelingende, pädagogische Begegnungen?
In diesem Seminar werden wir gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, ob es eine pädagogische Haltung gibt, die sich für jede Situation im Berufsalltag eignet. Sei es im Kindergarten, in der Schule, in den Einrichtungen der ambulanten/stationären Jugendhilfe oder
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel.
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. „It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, sind ein offener Geist, um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Üben.
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
Online-Seminar: Kommunikation für Schulbegleiter*innen- Die Macht der Sprache
Für diese Veranstaltung sind keine Anmeldungen mehr möglich. Haben wir erstmal "ein Bild vom Kind", dann können wir gut "am Kind arbeiten" und "dran sein". Bei einem Bingo-Spiel zu Aussagen von Menschen aus der Schulbegleitung hätten diese Wortgruppen beste Erfolgsaussichten.
online-Seminar: Austausch mit Methode: Effizientes Vorgehen zur Themenbearbeitung mit dem LEAN-Kaffee
Für diese Veranstaltung sind keine Anmeldungen mehr möglich. Jedes Treffen ist zu kurz, immer fehlt die Zeit, die anstehenden Themen zu bearbeiten. Wenn das so ist, kann es auch daran liegen, dass die Struktur dieser Treffen nicht zielführend ist. Hierbei
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel.
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. „It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, sind ein offener Geist, um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Üben.
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. Offene Arbeit unter pandemischen Bedingungen.
Ist das Wunschdenken oder Wirklichkeit? Frühpädagogische Arbeit fordert besonders unter den aktuellen pandemischen Bedingungen heraus. Für viele Fachkräfte scheint eine offene Arbeit nicht umsetzbar, doch ist sie das tatsächlich? Dieser Leitfrage widmet sich das Online- Seminar. Anliegen ist es dabei,
Online-Seminar: Klare Gedanken-klare Handlungen.
Den Alltag in Kitas und Schule trotz Konflikten und Stress mit Leichtigkeit meistern. Immer mehr Kinder sind schon im Vorschul- oder Schulalter Opfer von Gewalt, Mobbing, überfordernden Konflikten und üblem Stress. Respektlosigkeit, Ausgrenzungen und Beleidigungen sind an der Tagesordnung. Viele
Online-Seminar: Kollegiale Fallberatung für Schulbegleiter*innen- Einführung
Vernetzung und gegenseitige Beratung ist für viele Professionen selbstverständlich. Schulbegleiter*innen fehlt der Zusammenschluss und Zugang zu kollegialen Beratungsformen auf Augenhöhe oft. Dieser Workshop kann das ändern! Hier lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung kennen und führen anschließend selbst zwei
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel.
Diese Veranstaltung ist leider nicht mehr buchbar. „It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, sind ein offener Geist, um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Üben.
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Onlinie- SeminarFür diese Veranstaltung sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Die aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen. Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen,
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Online-Seminar: Souveräne Führung in schwierigen Zeiten
Onlinie- SeminarDie aktuelle Corona- Situation und die damit verbundenen ständig wechselnden Rahmenbedingungen stellen Führungskräfte vor enorme Herausforderungen.Sie müssen Antworten auf existenzielle Fragen geben, Ängste, Sorgen und Nöte auffangen und Entscheidungen treffen, die vielleicht sogar ihr gesamtes Arbeitskonzept in Frage stellen.Gravierende Veränderungen
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (7. und 21.5., jeweils 9-12:00 Uhr). Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um
Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (7. und 21.5., jeweils 9-12:00 Uhr). Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um
Absage. Austausch mit Methode: Effizientes Vorgehen zur Themenbearbeitung mit dem LEAN-Kaffee.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaAuch im Mai werden wir keine Präsenzveranstaltungen durchführen können. Dieses Seminar findet in digitaler Form zu einem anderen Zeitpunkt statt. Jedes Treffen ist zu kurz, immer fehlt die Zeit, die anstehenden Themen zu bearbeiten. Wenn das so ist, kann es
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Online-Seminar: Beharrliche Präsenz statt strafende Macht. Einführung in die Neue Autorität
Onlinie- SeminarOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Online-Seminar: Klare Gedanken-klare Handlungen.
Den Alltag in Kitas und Schule trotz Konflikten und Stress mit Leichtigkeit meistern. Immer mehr Kinder sind schon im Vorschul- oder Schulalter Opfer von Gewalt, Mobbing, überfordernden Konflikten und üblem Stress. Respektlosigkeit, Ausgrenzungen und Beleidigungen sind an der Tagesordnung. Viele
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Absage. Systemische Kommunikation und Gesprächsführung Lösungsorientiert
07751 Jena, Drackendorfcenter 2 (reha aktiv 2000) Drackendorfcenter 2, JenaDiese Veranstaltung kann leider nicht stattfinden. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Handwerkszeug, mit dem sie ihre Gesprächsführungskompetenzen praktisch verbessern können. Gesprächstechniken und –ansätze werden anhand konkreter praktischer Alltagssituationen erarbeitet und angewandt. Es wird deutlich, wie unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung
Absage. Inklusion anfangen: Vom Gesetz zur Haltung zum ersten Schritt
Seminarraum Sobaexa Carl Zeiss Platz 3, Jena, Thüringen, GermanyInklusion fängt irgendwo an. Für die einen ist es im Gesetz, für die anderen in der Schule, für die nächsten beim Schulbegleiter. Das Seminar erkundet die Pfeiler der Inklusion und nimmt Sie mit auf den Weg. Sie erfahren von Grundlagen,
ABSAGE: Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (23. und 30.06., jeweils 14-17:00 Uhr).Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus,
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Online-Seminar: Gute Pädagogik in Risikozeiten. Corona macht auch was mit dem Team.
Onlinie- SeminarWas machen diese aktuellen Herausforderungen, gepaart mit Einschränkungen, Verordnungen, Vorschriften, Isolationen, rund um die Corona-Pandemie mit dem Team? Wie kann ein Team in „Risikozeiten“ gemeinsam gut funktionieren? Welche Erfahrungen mussten Teams sammeln? Vor welche Herausforderungen wurden sie gestellt? Was hat
„Wenn du weiter so machst…!“ Seminarreihe Gewaltfreie Kommunikation für Pädagog*innen
Onlinie- SeminarWieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Online- Seminar: Wie integriere ich mich selbst? Als Schulbegleiter*in Zusammenarbeit gestalten.
Onlinie- SeminarUnterschiedliche Professionen, unklare Aufgaben, vilefältige Erwartungen und jede Menge Menschen und Rollen, die im Umfeld der Schulbegleitung als Akteur*innen auftreten. Und dabei ist oft das Gefühl, dass Schulbegleitung zwar irgendwie um INklusion kümmern soll, aber selbst keinen richtigen Platz hat.
Innovation mit Methode: Thesenbasar – die Chance gute Ideen in die Tat umzusetzen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaWie bekommt jeder im Team die Chance, gute Ideen in die Tat umzusetzen, auszuprobieren, auf Alltagsfähigkeit zu prüfen? Gute Ideen hinterfragen Bewährtes und bringen Lösungsansätze mit, die noch nicht erprobt sind- immer mit Blick auf die Ziele und Konzeption der
Absage: Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (23. und 30.09., jeweils 14-17:00 Uhr).Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus,
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Dadurch soll eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter
ABSAGE: Beharrliche Präsenz statt strafende Macht. Einführung in die Neue Autorität
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Absage: Online Seminar: Souveräne Führung- resilient und gesund.
Onlinie- SeminarEin fortführendes Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Das Seminar besteht aus 2 Teilen (23. und 30.09., jeweils 14-17:00 Uhr).Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus,
Neue Autorität. Haltungs- und Handlungsaspekte im pädagogischen Alltag. Vertiefungsseminar
Seminarraum Sobaexa Carl Zeiss Platz 3, Jena, Thüringen, GermanyOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Resilient und gesund führen mit den 7 Säulen der inneren Stärke
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaEin Weiterbildungsangebot für interessierte und weiterdenkende Führungskräfte. Corona hat es uns gezeigt. Es geht nicht nur um höher, weiter, schneller. Es geht um Stärke und Stabilität, um Optimismus, um Verantwortungsübernahme, um Unterstützung und um Flexibilität, wenn wir schwierige Ereignisse gesund
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt