Online- Seminar: Wie integriere ich mich selbst? Als Schulbegleiter*in Zusammenarbeit gestalten.
Unterschiedliche Professionen, unklare Aufgaben, vilefältige Erwartungen und jede Menge Menschen und Rollen, die im Umfeld der Schulbegleitung als Akteur*innen auftreten. Und dabei ist oft das Gefühl, dass Schulbegleitung zwar irgendwie um INklusion kümmern soll, aber selbst keinen richtigen Platz hat.
Absage. Inklusion anfangen: Vom Gesetz zur Haltung zum ersten Schritt
Seminarraum Sobaexa Carl Zeiss Platz 3, Jena, ThüringenInklusion fängt irgendwo an. Für die einen ist es im Gesetz, für die anderen in der Schule, für die nächsten beim Schulbegleiter. Das Seminar erkundet die Pfeiler der Inklusion und nimmt Sie mit auf den Weg. Sie erfahren von Grundlagen,
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Online- Seminar: Wie integriere ich mich selbst? Als Schulbegleiter*in Zusammenarbeit gestalten.
Onlinie- SeminarUnterschiedliche Professionen, unklare Aufgaben, vilefältige Erwartungen und jede Menge Menschen und Rollen, die im Umfeld der Schulbegleitung als Akteur*innen auftreten. Und dabei ist oft das Gefühl, dass Schulbegleitung zwar irgendwie um INklusion kümmern soll, aber selbst keinen richtigen Platz hat.
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Dadurch soll eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
ABSAGE: Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Dadurch soll eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Aufbaukurs
07751 Jena, Drackendorfcenter 2 (reha aktiv 2000) Drackendorfcenter 2, JenaIn diesem Kurs werden die Kenntnisse aus der Einführungsveranstaltung zum Umgang mit der ICF-CY vertieft. Aufbauend auf dem erarbeiteten Wissen zur Wechselwirkung zwischen den Umweltfaktoren und den Körperfunktionen/-strukturen sowie den Aktivitäten und der Teilhabe erarbeiten Sie gemeinsam die praktische Anwendung
ABSAGE Online- Seminar: Nicht ohne das System! Ressourcen- und lösungsfokussierte Schulbegleitung aus systemischer Sicht.
Onlinie- SeminarNiemand ist für sich, keine Behinderung ist für sich und auch die Arbeit der Schulbegleitung ist nicht ohne Einfluss aus und in ein umgebendes System. Vieles wirkt zusammen und muss so auch in der Pädagogik erfasst werden. Im Seminar werden
Online- Seminar: “Inklusionskinder”, “Sternchen” und die “Arbeit am Fall”- Von inklusiven Wortfindungsstörungen und wertschätzender Sprache in der Schulbegleitung
Onlinie- SeminarWorte sind nicht selten Zuschreibungen, die auch gehört werden. Regelmäßig gehört beeinflussen sie auch Verhalten, sie stigmatisieren und begrenzen. Gerade in der Schulbegleitung sollen Grenzen jedoch abgebaut und überwunden werden, weshalb gerade hier eine ermöglichende Sprache sinn- und wertvoll ist.
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Online- Seminar: Inklusion braucht Unterstützung-Grundlagen der Schulbegleitung
Onlinie- SeminarDer Workshop richtet sich an Quereinsteiger*innen und neue Kolleg*innen in der Schulbegleitung. In 5 Stunden gibt der Workshop einen Überblick über das Tätigkeitsfeld. Dabei werden folgende Themen/ Fragestellungen beleuchtet und miteinander diskutiert: Berufsbiografische Zugänge Zwischen Gleichheit und Verschiedenheit - Inklusion
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Eine Einführung
Haus der Parität Neudietendorf Bergstraße 11, OT NeudietendorfIn Kooperation mit der Paritätischen Akademie Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Dadurch soll eine international einheitliche Kommunikation
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen. Aufbaukurs
Haus der Parität Neudietendorf Bergstraße 11, OT NeudietendorfIn Kooperation mit der Paritätischen Akademie In diesem Kurs werden die Kenntnisse aus der Einführungsveranstaltung zum Umgang mit der ICF-CY vertieft. Aufbauend auf dem erarbeiteten Wissen zur Wechselwirkung zwischen den Umweltfaktoren und den Körperfunktionen/-strukturen sowie den Aktivitäten und der Teilhabe
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V Dammstraße 32 07749 Jena Dammstraße 32, JenaDiese Veranstaltung muss leider abgesagt werden. Sie findet auch am 6.9.2022 statt. Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die
Ein Sommerfrühstück mit pädagogischen Köstlichkeiten
Stammgruppenraum der UniverSaale Burgauer Weg 1, JenaWir laden Sie ein, mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag zu starten, der mit pädagogischen Köstlichkeiten angereichert sein wird. Hier finden Sie unseren Flyer Sommerfrühstück 19.8.22 Wo? Freigelände der UniverSaale- Gesamtschule, Burgauerweg 1 in Jena Wann? 9-15:30 Uhr Unsere
Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDiese Fortbildung umfasst 2 Tage: am 5.9. und am 11.11.22, jeweils von 9-16 Uhr. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V Dammstraße 32 07749 Jena Dammstraße 32, JenaDiese Weiterbildung muss leider krankheitsbedingt ausfallen. Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte,
Online- Seminar: Inklusion braucht Unterstützung-Grundlagen der Schulbegleitung
Onlinie- SeminarDieses Seminar kann leider nicht stattfinden.Der Workshop richtet sich an Quereinsteiger*innen und neue Kolleg*innen in der Schulbegleitung.In 5 Stunden gibt der Workshop einen Überblick über das Tätigkeitsfeld.Dabei werden folgende Themen/ Fragestellungen beleuchtet und miteinander diskutiert:Berufsbiografische Zugänge Zwischen Gleichheit und Verschiedenheit -
Online- Seminar: Arbeiten im Netzwerk Schulbegleitung. Zwischen Rollen, Auftrag und beruflichem Selbstverständnis
Onlinie- SeminarDieses Seminar kann leider nicht stattfinden. Das Seminar beleuchtet das Netzwerk, in dem Schulbegleitungen arbeiten und lädt zu einer Reflexion unterschiedlicher Erwartungen und Aufträge ein. Natürlich steht im Mittelpunkt die Frage: Wie kann den daraus entstehenden Ansprüchen entsprochen werden? Ist das überhaupt notwendig? Inhalte:Wie
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Kinder stärken! Wie die Weiterführung physiotherapeutischer Impule im Alltag von Kitas und Schulen gelingt.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.