
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
5. April 2024 9:00 - 16:00
120,00€Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Elementaren Musikpädagogik für den Altersbereich von 0-6 Jahren.
Themenschwerpunkte
Musik
Im Mittelpunkt steht das ganzheitliche musikalische Tun. Alle Erfahrungen, ob für sich allein oder in der Gruppe, eröffnen einen neuen Klangraum mit vielen unterschiedlichen Facetten.
- gebundene und improvisierte Musik
- Lieder zu ausgewählten Themen
- Begleitung und Spiel mit Orff-Instrumenten
- nonverbale Kommunikation
Bewegung
kreativer und bewusster Umgang mit dem eigenen Körper
Differenzierung individueller Bewegungsmöglichkeiten und persönliche Gestaltung
- Bewegungsgestaltung
- einfache Rhythmen in Bewegung umsetzen
- Einsatz von Materialien (Chiffontücher, Bälle etc.)
Wahrnehmung
Grundlagen und Differenzierung der Nahsinne (Oberflächen-/Tiefenwahrnehmung, kinästhetische Wahrnehmung, Vestibuläre Wahrnehmung) sowie der Fernsinne (auditive und visuelle Wahrnehmung)
- Rhythmen am Körper erfahren und wiedergeben
- Atem-und Puls
- Körperreisen
Soziale Interaktion
Sich selbst erleben im Umgang mit anderen, Einbringen eigener Ideen und aufeinander eingehen.
- Selbstwahrnehmung
- Interaktion mit dem Partner
- Interaktion mit der Gruppe
Persönlicher Ausdruck
In der freien, persönlichen Gestaltung gibt es weder falsch noch richtig. Den verschiedenen Ausdrucksformen sind hier keine Grenzen gesetzt.
- persönliche Fähigkeiten erkennen und nutzen
- Gestaltung mit Bewegung, Stimme, Sprache
- Gestaltung mit Instrumenten, Materialien, Gegenständen
Das Seminar lebt vor allem auch von den Impulsen und Fragen der Teilnehmenden und wird dementsprechend auch daran orientiert. Die angegebenen Themen sind daher flexibel zu verstehen.
Referentin: Sabine Neues
Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind bis 10 Tage vor dem Start der Veranstaltung möglich.