Initialtreffen zur Fachdebatte: Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Thüringer Kitas
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. Dammstraße 32, JenaEine Initiative von QuerWege, Heinrich Böll Stiftung und Parität Thüringen Es ist an der Zeit, die fachliche Debatte zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu stärken. Hierfür laden wir Sie ein, sich an der thüringenweiten Fachdebatte für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung
Welche Chancen gibt es im Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf für Menschen mit einer Behinderung?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaIn einem Workshop gibt Dorit Weber-Liel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zum Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeistwelt für Menschen mit einer Behinderung. Sie forschte im Projekt VorteilJena TP
„Unspektakulär“ und unentbehrlich- Workshop zur Tätigkeit der Schulbegleitung- von der Einzelfallhilfe zu einer Pädagogik für alle.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandFrau Stefanie Czempiel (wissenschaftliche Mitarbeiterin der FSU Jena am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) erforschte innerhalb des Projektes „Expertise zum Gemeinsamen Unterricht in der Stadt Jena“ die Rolle, die Aufgaben und die Handlungsspielräume von Schulbegleitern. Ein Schwerpunkt war dabei die Zusammenarbeit
Eingliederungshilfen-ein kompliziertes System!?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaKerstin Mieth ist Leiterin der Frühförderstelle des QuerWege und Vorsitzende der Vereinigung Interdisziplinärer Frühföderung (VIFF) Thüringen und stellt hier das System der Eingliederungshilfen vor. Kinder mit einer (auch drohenden) Behinderung werden mittlerweile in (fast) jeder Kita betreut und gefördert. Mit
Miteinander reden- statt aneinander vorbei! Ein Impuls zur Gewaltfreien Kommunikation.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandAnja Palitza & Olaf Hartke stellen in diesem Workshop das Modell der Gewaltfreien Kommunikaton vor. Gewaltfreie Kommunikation ist ein Modell verbindender Kommunikation. Es geht innerhalb dieses vierstündigen Einblicks in dieses Modell u.a. darum, Verhaltensmotive des Gesprächspartners einschätzen und berücksichtigen zu
Sprich mit mir! Aber wie? Unterstützte Kommunikation in Kitas anwenden
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUta Slodowski, Heilpädagogin und Erzieherin mit Qualifikation und Erfahrungen im Bereich der UK, ist Referentin dieses Workshops. Kinder, die Schwierigkeiten haben, über Lautsprache zu kommunizieren, benötigen Alternativen, um sich mitteilen zu können. Dabei ist es wichtig, diesen Kindern, möglichst früh
Die Entwicklung des Sehens und die Bedeutung des Sehens für die kindliche Entwicklung- Eine Einführung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaAndrea Bischof, Sehfrühförderin, Geschäftsführerin Augensternchen Weimar, gibt eine Einführung in die Entwicklung des Sehens beim Kind. Dabei schöpft sie aus ihrem umfangreichen Wissen und ihren vielfältigen Erfahrungen in der Praxis. In ihrem Herangehen verbindet sie das Verständnis für Kinder mit
Zertifizierter Einführungskurs in die Unterstützte Kommunikation (Gesellschaft für UK e.V. Köln)
Tagungsraum des Kahler Porzellanwerkes 07768 Kahla Christian Eckardt Str.38Herr Michael Evers und Frau Birgit Appelbaum sind autorisierte Referent_innen der Gesllschaft für UK e.V. Das erworbene Zertifikat berechtigt zum Erwerb des Zertifikats eines Aufbaukurses. Durch den Einsatz von Unterstützter Kommunikation können Menschen mit einer Schädigung ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Technische Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen
Frühförderstelle des QuerWege e.V., Bauersfeldstraße 5 07745 JenaDie Pädakustikerin Frau Anja Haemisch spricht zu technischen Hilfsgeräte für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen. Kennnummer der Veranstaltung: ANG 2019-19
Wie lernen Kinder rechnen, schreiben und lesen? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
SteinMalEins Lobeda/ AltstadtDer Schreib- und Leselehrgang, sowie Mathe 2000 werden vorgestellt.
Beobachtung sozialer Interaktion im Alltag-vorurteilsfrei?
ThEKiZ Anne Frank 07747 Jena Martin Niemöller Straße 7ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Einen neuen Termin finden Sie demnächst hier. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Katja Ludwig hat eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet und arbeitet praxisorientiert mit den Teilnehmer*innen. Beobachten gehört zur grundlegenden, alltäglichen Arbeit von Pädagog*innen in Kitas und
Kommunikation und Gesprächsführung-lösungsorientiert herangehen!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaGeorg Hädicke, Pädagoge mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft und im Fortbildungsbereich, gibt den Teilnehmer*innen Handwerkszeug, mit dem diese ihre Gesprächsführungskompetenzen praktisch verbessern können. Gesprächstechniken und –ansätze werden anhand konkreter praktischer Alltagssituationen erarbeitet und angewandt. Es wird deutlich, wie unproduktive Gesprächsmuster
Wie lernen Kinder rechnen, lesen und schreiben? Und wie können wir sie dabei unterstützen?
SteinMalEins ParadiesDer Schreib- und Leselehrgang, sowie Mathe 2000 werden vorgestellt.
Vom Pflaster auf dem Auge bis zu visuellen Wahrnehmungsstörungen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaACHTUNG: Diese Veranstaltung findet nicht statt. Fragen Sie uns gerne nach Weiterbildung für Ihr Team an. Andrea Bischof bietet nach ihrem Einführungskurs zur Entwicklung des kindlichen Sehens zwei Aufbau-Kurse an. Teil 2: Die Teilnehmer*innen erlangen in diesem Modul
Da hilft kein Ziehen und Schieben! Wie wir Kindern und Jugendlichen mit Bewegungstörungen im Kita- und Schulalltag helfen und uns selbst schützen können.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandACHTUNG: Diese Veranstaltung findet leider nicht statt. Beate Brunner,Physiotherapeutin und Leitung der Praxis des QuerWege, richtet sich mit diesem Angebot an Fachkräfte, die in Kitas und Schule arbeiten und Kinder mit Bewegungsstörungen betreuen. Diese Kinder haben einen speziellen Bedarf an
Wer erfolgreich (unterstützt) kommuniziert fühlt sich besser!
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaUnterstützte Kommunikation im Alltag, also in der Familie, in Kita und Schule, vor allem auch in Gruppen mit Gleichaltrigen und in der Öffentlichkeit. Die Logopädin und angehende Kommunikationspädagogin Anke Adolf vermittelt aus ihrer Perspektive Wissen zum Einsatz von Unterstützter Kommunikation.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.
Gewaltfreie Kommunikation
SteinMalEins ParadiesFrau Anja Palitzka und Herr Olaf Hartke stellen das Handlungskonzept vor und üben die Umsetzung mit den Teilnehmer*innen.
Die Kollegiale Fallberatung
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaFrau Ina Semper und Herr Sebastian Meißner vermitteln Kenntnisse zum methodischen Vorgehen und erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer*innen anwendungsbereites Wissen.