In der Zeit vor Corona haben Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in Kitas und Schulen gelebt und gelernt. Die Bedingungen dafür waren damals auch nicht optimal. Aber die Idee war stark. Dafür haben Eltern von Kindern mit einer Behinderung
Das Prinzip der Chancengleichheit besagt, dass alle Menschen die gleiche Chance haben sollen, möglichst viel aus ihrem Leben zu machen. Das ist wiederum nicht einfach, denn in so manchen Bereichen und Situationen des gesellschaftlichen Lebens wird um begehrte Ressourcen konkurriert.
Vieles ändert sich gerade. Ein Blick auf die Berufsgruppe der Heilpädagog*innen zeigt die herausfordernde Situation. Der Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. hat unter dem Hashtag #ZuversichtAlsHaltung mehrere Statements dazu veröffentlicht. Ein Aufruf dazu, der Vereinzelung durch ‚Social Distancing‘ entgegenzuwirken und
Kolleg von Querwege startet Digitales Angebot „Kolleg-digital“ Schulen, Kitas und Kindertagespflege sind, mit Ausnahme der Notbetreuung, geschlossen. Eltern haben die Betreuung ihrer Kinder übernommen. Pädagog*innen halten einen mehr oder weniger engen Kontakt mit den Familien und bieten dazu Gespräche per
Modulare Qualifizierung für Pädagog*innen im Kyffhäuser Kreis wird mit dem Modul 4 für das Kolleg abgeschlossen. Am 12. und 13.2.2020 standen Themen des systemischen Herangehens und der Kommunikation auf dem Plan. Die Herausforderung für pädagogsiche Fachkräfte, den individuellen Bedarf eines
Nur wohin mit dem Gefühl… war die Frage in der Veranstaltung am 7.2.2020 mit der Referentin Stefanie Reddmann. Pädagog*innen kamen mit genau diesen Fragen und erhielten praktische und im Alltag umzusetzende Methoden an die Hand. Das kindliche Bedürfnis, die eigenen
Innerhalb der modular aufgebaute Qualifizierung für Pädagog*innen des Kyffhäuser Kreises zum Thema frühe Förderung von Kindern fand im Dezember 2019 das Modul 3 statt. Im Fokus stand die Dokumentation und die Beobachtung von Kindern. Referent*in waren Sybille Perlick, Marko Stolz
Eine vorurteilsbewusste Auswahl von Büchern in Schulen war das Thema einer Veranstaltung im Rahmen des Schule-Bibliotheks-Netzwerkes (SchuBiNet) am 2.12.2019 in der Ernst Abbe Bücherei.
Die Fachdebatte zur frühkindlichen Bildung und Erziehung in Thüringen ist eröffnet! Ein guter Kaffee, eine entspannte Atmosphäre (im Cafè Nerly in Erfurt) und, das wichtigste, engagierte, diskussionsfreudige Pädagog_innen aus den verschiedenen Regionen Thüringens, das war der Auftakt für die Fachdebatte.
Unterstützte Kommunikation war das Thema der 2tägigen Weiterbildung am 31.8. und 1.9.2019. Herr Michael Evers und Frau Birgit Appelbaum, zertifizierte Referent*innen der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V., führten souverän und kurzweilig durch die beiden Tage. Die Teilnehmer*innen erfuhren viel Neues,
Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Beratung von selbständigen Unternehmensberatern – Intensivberatung und Prozessbegleitung. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beraterbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen.