Seminarraum des Querwege

  • Inklusion im Tätigkeitsfeld Schulbegleitung

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Inklusion ist nicht ein Konzept oder ein Zustand. Es ist viel mehr. Es ist Menschenrecht, Prozess und Ziel einer gesellschaftlichen Entwicklung. Insbesondere Inklusion von Menschen mit Behinderung im Kontext Schule wird viel diskutiert, denn es geht darum, ein inklusives Bildungssystem

  • Kollegiale Fallberatung für Schulbegleiter*innen- Einführung

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Vernetzung und gegenseitige Beratung ist für viele Professionen selbstverständlich. Schulbegleiter*innen fehlt dagegen oft der Zusammenschluss und Zugang zu kollegialen Beratungsformen. Dieser Workshop kann das ändern! Hier lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung kennen und führen anschließend selbst zwei Beratungen

  • Lehren-Begleiten-Coachen. Eine Rollenveränderung

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    „Zahlreiche Fachpädagogen behaupten, Schulen sollen sich auf die Vermittlung der vier Ks verlegen - kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. Allgemeiner sollten Schulen weniger Wert auf technisches Können legen und stattdessen universell anwendbare Lebensfertigkeiten in den Mittelpunkt rücken. Am allerwichtigsten

    180,00€
  • Autismus verstehen und wohlwollend handeln

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
    Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
    In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
    Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

    55,00€
  • Die ICF- Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    ACHTUNG Der erste Termin wird auf den 13.3. 23 verschoben.  Diese Fortbildung umfasst 2 Tage: am 3.3. und am 26.5.23, jeweils von 9-16 Uhr. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um

    235,00€
  • Abschied, Tod und Trauer – über ein (Tabu-) Thema ins Gespräch kommen

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Mit Kindern über den Tod sprechen, ihre Vorstellungen, Bilder, Ängste und Hoffnungen aufnehmen und ins Gespräch bringen, auch ohne äußeren Anlass, nimmt Kinder ernst. Vor allem Bücher können eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten des Themas anbahnen: Beerdigung und Abschied, Trauer

    210,00€
  • Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Der Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt

    45,00€
  • Kinder stärken! Wie die Weiterführung physiotherapeutischer Impule im Alltag von Kitas und Schulen gelingt.

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
    Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
    In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
    Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

    45,00€
  • „Jetzt hör mir doch einfach mal zu!“ Eine Weiterbildungsreihe zur sicheren Gesprächsführung

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
    Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
    In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
    Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

  • Brücken bauen- Friedensbildung in der Kita

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Was vor nicht allzu langer Zeit als selbstverständlich erschien, verlangt mehr denn je Aufmerksamkeit: Frieden! Und es wird bewusst, wie kostbar es ist, in Frieden zu leben! Kinder wünschen sich, in einer sicheren Welt aufzuwachsen. Sie werden auf ganz unterschiedliche

  • Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.

    Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

    Der Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt

    45,00€