Elternarbeit im Wandel. Ist die Zusammenarbeit mit Eltern denn ein notwendiges Übel oder doch ein Gewinn?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaEs ist nicht immer ganz einfach, jedem einzelnen Elternteil in seinen Forderungen und Erwartungen gerecht zu werden oder heikle Themen anzusprechen. Die einen möchten Biokost für ihr Kind und die anderen möchten, dass ihr Kind mittags nicht schläft, obwohl ihm
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Ich und die Anderen- ein Seminar für eigene Klarheit, Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaTäglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Je nach Berufsfeld auf Klienten//Kunden/ Kinder/ Jugendliche/Erwachsene aber auch auf Teams, Kolleg*innen, Vorgesetzte. Im Mittelpunkt aller beruflichen Aktivitäten treffen wir sogar auf uns SELBST! Mittelpunkt wir SELBST? Mit systemischen Blick ist
“Willkommen in unserer (Kindertages-) Einrichtung!” Ein Seminar für Einrichtungen, die neue Fachkräfte benötigen und/ oder freie Plätze auslasten möchten.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaViele Kindertageseinrichtungen suchen aktuell passende Fachkräfte und/ oder möchten ihre freien Kita-Plätze belegen. Da braucht es ein sichtbares „Aushängeschild“ oder auch Alleinstellungsmerkmale, welche die Attraktivität der Einrichtung sichtbar machen. Hier geht es um Atmosphären, Werte, Haltungen, um Orte und Menschen,
“Schön, dass du da bist!”- Seminarrreihe zur Gestaltung von sicheren und wertschätzenden Beziehungen im Schulalltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.