Kolleg Querwege
Weiterbildungen von QuerWege
Weiterbildungen von QuerWege
Die ICF (-CY) wurde entworfen, um eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung der funktionalen Gesundheit zur Verfügung zu stellen und somit die Kommunikation zwischen Fachmenschen im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie den Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern. Umgesetzt wird dies mit den Bedarfsermittlungsinstrumenten der jeweiligen Bundesländer, wie dem ITP in Thüringen und Sachsen oder Elsa in Sachsen- Anhalt.
Mit der ICF (-CY) könne gemeinsam fachübergreifend die Folgen einer Erkrankung oder Behinderung unter Berücksichtigung der persönlichen Umweltfaktoren systematisch erfasst werden, um den betroffenen Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen eine selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen.
Mit vorhandenen Grundkenntnissen zur ICF (-CY) werden diese nun vertieft und auf die Nutzung in der Praxis exemplarisch angewendet. Wie wird ein Teilhabestatus erstellt und wie können Präferenzen entdeckt werden? Die Teilnehmenden lernen das Vorgehen zur Codierung für eine interdisziplinäre Handlungsplanung als Grundlage für eine teilhabeorientierte Förderung.
Bitte bringen Sie folgende Literatur mit:
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
von WHO – World Health Organisation, Herausgeber: Judith Hollenweger, Olaf Kraus de Camargo ISBN-13: 978-3456858128, 2., korrigierte Auflage 2017, 320 Seiten
Referentin: Andrea Bischof
Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind bis 10 Tage vor dem Start der Veranstaltung möglich.