
Andrea Bischof
Heilpädagogin und Frühförderin für blinde und sehbehinderte KinderLeitung der Freien Heilpädagogischen Praxis Augensternchen
Expertise
Wissenschaftliches Weiterbildungsstudium zum Thema “Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindesalter” an der TU Dortmund zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem zu den Themen:
- Beeinträchtigung der zerebralen Sehverarbeitung ( Dr. Josef Zihl u.a.)
- Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
Schreiberwerb bei blinden und sehbehinderten Kindern - Kommunikation mit mehrfachbehinderten und schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen
- Unterstützte Kommunikation
Kurzinfo
Die Entwicklung des kindlichen Sehens und visuelle Wahrnehmungsstörungen
Wie entwickelt sich das Sehen beim Kind und welche Bedeutung hat das für die allgemeine kindliche Entwicklung?
Vom Pflaster auf dem Auge bis zu visuellen Wahrnehmungsstörungen
Was sind die häufigsten Arten von Sehschädigungen bei Kindern und Jugendlichen? Es werden Zugänge erarbeitet, wie diese ‚andere Art‘ des Sehens verstanden und das Kind gestärkt werden kann. Damit verbunden ist die Erkenntnis, welche Bedeutung das Sehen für die allgemeine kindliche Entwicklung hat, auch bei geringen Störungen. Es geht dabei um das Erkennen und Unterscheiden von Nichtwollen und Nichtkönnen, damit Unterstützung auch den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht wird und es nicht zu einer Unterforderung bzw. falschen Einschätzung kommt.
Von der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten und gelingenden Faktoren für Kinder mit Sehstörungen
Das Wissen wird nun mit den Erfahrungen aus der Praxis verbunden und konkrete, ICF basierte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese beziehen Material, Räume und pädagogisches/ heilpädagogisches Handeln mit ein. Diese Herangehensweise kann in der pädagogischen/heilpädagogischen Arbeit in vielen Bereichen Anwendung finden.
Varianten
Die Preise gelten für Teams bis zu 15 Personen. Bei größeren Teams fragen sie uns bitte an.
a) Einblicke zu den Themen mit kurzen Selbsterfahrungssequenzen an einem halben Tag (3,5 Zeitstunden) für 300 € netto
b) Fachlicher Input plus Selbsterfahrungen plus konkrete Fallbearbeitung an einem ganzen Tag (7 Zeitstunden) für 700 € netto
c) Durchführung in 3 Teilen à 3 Zeitstunden für insgesamt 850 € netto.
Diese Varianten können jeweils nach Ihrem Bedarfen und Ihren Möglichkeiten verändert werden. Die Durchführungstermine werden entsprechend mit Ihnen vereinbart. Es gelten unsere AGB.
Unsere Referent*innen bieten Ihnen Weiterbildungen nach Ihren Bedarf an.
Sie planen eine Veranstaltung für Ihr Team?
Die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema führt zu nachhaltigen Entwicklungen in der Qualität Ihrer Arbeit.