bessere Kommunikation! & Teamkultur

Das Team stärken- Resilienter Umgang mit Herausforderungen

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Eigentlich geht nichts mehr, Ressourcen sind längst aufgebraucht. Dauerstress, Personalmangel und immer wieder neue Herausforderungen stehen auf der Tagesordnung und belasten viele Teams und Mitarbeitende. Entlastungen sind kaum in Sicht! Sie als Leitung sind gefordert, neben der Bewältigung des Tagesgeschäfts

Tickets kaufen 145,00€ 11 Tickets verfügbar

Stärke statt Macht- die eigene Präsenz stärken

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Nach der Theorie kommt die Praxis- Neu im Beruf

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Eine soziale Ausbildung/Studium haben Sie vor einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen und sind voller Freude in Beruf und die Arbeit mit Menschen eingestiegen. Sie haben Erfahrungen mit Familien, Kindern und Teams gesammelt und wie verschieden sich oftmals Theorie und Praxis anfühlen. 

Tickets kaufen 375,00€ 11 Tickets verfügbar

Sicherer Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten

Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Kalender präsentiert von The Events Calendar