-
Führungs-Entwicklung. Lernen, Anwenden, Vernetzen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandFür Menschen, die in Führungsverantwortung stehen oder diese anstreben. Wissen erwerben, sich kennenlernen, Methoden erfahren und anwenden und die Synergie der Gruppe für den Alltag und darüber hinaus nutzen Verschiebung der Termine mit Beginn am 28.11.2025 1. BASIS-WISSEN- 28.11.2025 Systeme,
950,00€ -
Wie setze ich ein Medienprojekt mit meinen Schüler*innen um?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie Teilnehmenden erfahren, wie ein handlungsorientiertes und lebensweltbezogenes Medienprojekt mit Schüler*innen durchgeführt werden kann. Zum Inhalt: Was bedeutet der permanente Konsum von Medien für die Kinder und Jugendliche? Wie kann ich als Lehrkraft damit umgehen? Wie lässt sich praktische Medienarbeit
-
Nach der Theorie kommt die Praxis- Neu im Beruf
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEine soziale Ausbildung/Studium haben Sie vor einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen und sind voller Freude in Beruf und die Arbeit mit Menschen eingestiegen. Sie haben Erfahrungen mit Familien, Kindern und Teams gesammelt und wie verschieden sich oftmals Theorie und Praxis anfühlen.
-
Leitwolf sein – Wie gelingt Führung gleichwürdig und authentisch?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland„Leitwolf“ – was bedeutet das im Umgang mit Menschenkindern? Was ist mit authentischer und gleichwürdiger Führung gemeint? Wie können Erwachsene Führung und Verantwortung so übernehmen, dass diese sich für die Kinder zugewandt und wohlwollend aber auch unmissverständlich und klar anfühlt?
-
Die ICF- eine praktische Einführung.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie ICF (-CY) ist durch den §118 des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) die Grundlage für die Bedarfsermittlungsinstrumente wie den ITP in Thüringen und Sachsen oder Elsa in Sachsen-Anhalt. Die ICF (-CY) dient somit, neben der Darstellung der gesundheitlichen Situation, der Bedarfsfeststellung und
-
Sicherer Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt. -
Kindliche Sexualität verstehen und professionell handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt. -
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt. -
Herausforderndes Verhalten? Präventiv gestalten!
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandIn der Arbeit mit Kindern begegnen uns immer wieder Verhaltensweisen, die uns herausfordern. Diese Weiterbildung hilft Fachkräften, solche Situationen besser zu verstehen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, durch neue Perspektiven und praxisnahe
-
Vom Changemanagement zur Chancensichtung. Perspektiven für eine nachhaltige Veränderungskultur
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Umgang mit Veränderungen im pädagogischen Alltag ist allgegenwärtig und geschieht häufig unter Handlungsdruck. Führungs- und Fachkräfte sind übende Meister*innen darin, aktuelle Probleme in kurzer Zeit zu lösen und sie als Herausforderungen zu verstehen. Nachhaltige Entwicklungsprozesse brauchen eine vertiefte Auseinandersetzung
-
Unterstützte Kommunikation- Ein Hilfsmittel zur inklusiven Sprachbildung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandUnterstützte Kommunikation ist ein vielseitiges Hilfsmittel für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, um Interaktionen positiv zu gestalten. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie gelungene Kommunikation, zwischen Menschen jeglichen Alters, sozialen und kulturellen Hintergrunds und sprachlichen Einschränkungen angewendet werden kann. Sie
-
Vom Pflaster auf dem Auge bis zur visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandKinder zeigen ungewöhnliche Verhaltensweisen, halten z.B. keinen Blickkontakt, meiden Bücher oder Bastelarbeiten oder wirken motorisch ungeschickt? Die Augenärztin sagt, es ist alles in Ordnung? Trotzdem kann dies auf eine Beeinträchtigung im Sehen zurückzuführen sein. Cerebrale visuelle Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (CVI) werden bisher
-
Die ICF- ein Praxisworkshop
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDie ICF (-CY) wurde entworfen, um eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung der funktionalen Gesundheit zur Verfügung zu stellen und somit die Kommunikation zwischen Fachmenschen im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie den Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Funktionsfähigkeit zu verbessern. Umgesetzt
-
Qualifikation Sozialberatung. Zertifikatskurs II
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.2.950,00€ -
Unterstützungsmöglichkeiten und gelingende Faktoren für Kinder mit Sehstörungen
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDas erlangte Wissen aus der Weiterbildung „Vom Pflaster auf dem Auge bis zur visuellen Wahrnehmungsbeeinträchtigung“ wird nun mit den Erfahrungen aus der Praxis verbunden und konkrete, ICF basierte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese beziehen Material, Räume und pädagogisches/heilpädagogisches Handeln mit

