Tasso Carl

Nach der Theorie kommt die Praxis- Neu im Beruf

Eine soziale Ausbildung/Studium haben Sie vor einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen und sind voller Freude in Beruf und die Arbeit mit Menschen eingestiegen. Sie haben Erfahrungen mit Familien, Kindern und Teams gesammelt und wie verschieden sich oftmals Theorie und Praxis anfühlen. 

Qualifikation Sozialberatung. Zertifikatskurs II

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Qualifikation Sozialberatung. Zertifikatskurs

Ob im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.

Führungs-Entwicklung. Lernen, Anwenden, Vernetzen

Für Menschen, die in Führungsverantwortung stehen oder diese anstreben.  Wissen erwerben, sich kennenlernen, Methoden erfahren und anwenden und die Synergie der Gruppe für den Alltag und darüber hinaus nutzen 1. BASIS-WISSEN- 29.08.2025 Systeme, Konstruktivismus, Lösungs-und Ressourcenorientierte Haltung 2. LÖSUNGS-UND RESSOURCENORIENTIERTE

Führungs-Entwicklung. Lernen, Anwenden, Vernetzen

ANMELDUNGEN SIND WEITERHIN MÖGLICH! An kolleg@querwege.de , telefonisch 03641 – 5342165 (Name+ Rückrufnummer ) oder direkt im Ticket Verkauf- siehe unten Für Menschen, die in Führungsverantwortung stehen oder diese anstreben.  Wissen erwerben, sich kennenlernen, Methoden erfahren und anwenden und die

Nach der Theorie kommt die Praxis- Neu im Beruf

Die Seminarreihe setzt mit 3 verbindlichen Terminen einen Start und kann dann ich Absprache mit den Teilnehmenden und deren Bedarfe fortgeführt werden. Das erste Modul findet am 11.11. von 14-18 Uhr und am 12.11.24 von 9-15:30 statt. Eine soziale Ausbildung/Studium

„Methoden, Methoden, Methoden“. Seminarreihe

Diese Seminarreihe besteht aus 3 Teilen und ist nur zusammen buchbar. Termine: 19.09.24; 25.11.24 und 24.02.25, jeweils von 9-15:30 Uhr Seminarinhalt:  Methoden zur Strukturierung, Erarbeitung, Bearbeitung von Teamprozessen. Die Teilnehmer*innen erfahren die Anwendungsbereiche, die Herausforderungen und die Hintergründe über diverse