Wieder ein anstrengendes Elterngespräch, wieder zerstört Eric die gebastelten Werke der anderen, ruft Sandra rein! Unsicherheit, Frust und Stress sind tägliche Begleiter im Alltag von Pädagog*innen. Was tun?
Eine entscheidende Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und Bildung sind verbindliche, persönliche Beziehungen. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) des amerikanischen Psychologen M. Rosenberg zeigt Möglichkeiten auf, wie Kommunikation eine auf Vertrauen, Wertschätzung und gegenseitige Unterstützung fußende Beziehung entstehen lassen kann. Mithilfe der 4 Schritte des Modells und vor allem mit den dahinerstehenden Grundannahmen ist es möglich, sich nicht nur mit anderen klarer, authentischer und einfühlsamer zu verbinden, sondern vor allem mit sich selbst achtsam und wertschätzend in Beziehung zu treten. In dieser Veranstaltungsreihe werden zunächst die 4 Schritte der GfK vorgestellt und anschließend an konkreten Situationen aus dem Alltag mit Kindern in praktischen Übungen, Rollenspielen und Selbsterfahrungsphasen angewendet. Folgende Schwerpunkte werden in den Veranstaltungen thematisiert: (Selbst)Empathie; GFK im Alltag integrieren; der Umgang mit Störungen und herausforderndem Verhalten; wertschätzende Gesprächsführung mit Lernenden, Kolleg*innen, Eltern; Konflikte ressourcenorientiert lösen.
Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation 14.04.2021
Selbstempathie- wenn ich nicht zuhören kann oder möchte 05.05.2021
GfK im Alltag mit Kindern integrieren 26.05.2021
Der Umgang mit Störungen & herausfordernden Verhalten 09.06.2021
Wertschätzende Gesprächsführung 23.06.2021
Konflikte mit Kindern begleiten 07.07.2021 jeweils von 15-18:00 Uhr
Referentin: Rebecca Giersch (Gymnasiallehrerin,Weiterbildung Schulentwicklung/Schulberatung an der FSU Jena, verschiedene Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation (Einführung, Vertiefung, mit Kindern, Integrale Theorie und GFK), Seminare bei familylab (Mathias Voelchert, Grundlage sind das pädagogische Konzept Jesper Juuls), systemisches Arbeiten im Schulkontext und Zertifikatsstudium pädagogische Organisationsberatung an der FSU Jena
Diese Veranstaltung wird als Fortbildungsangebot für Lehrer*innen in Thüringen vom ThILLM unter der Nummer 5094-15-0908/20 anerkannt.
Die gesamte Veranstaltungsreihe findet digital statt. Dadurch kann der Preis angepasst werden auf jetzt 250€ zzgl. VG
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Google Maps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um die Google Maps Karten anzuzeigen.
Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Beratung von selbständigen Unternehmensberatern – Intensivberatung und Prozessbegleitung. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beraterbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen.