
Rebecca Giersch
Pädagogin, Bildungsreferentin, Coach, Programmmitarbeiterin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, langjährige Praxiserfahrung als Gymnasiallehrerin und Fachleiterin am Studienseminar in der Lehrer*innenausbildung
Expertise
Weiterbildung Schulentwicklung/Schulberatung an der FSU Jena, verschiedene Fortbildungen zur Gewaltfreien Kommunikation (Einführung, Vertiefung, mit Kindern, Integrale Theorie und GFK), Seminare bei familylab (Mathias Voelchert, Grundlage sind das pädagogische Konzept Jesper Juuls), ab September systemisches Arbeiten im Schulkontext in Erfurt und ein Zertifikatsstudium pädagogische Organisationsberatung an der FSU Jena
Kurzinfo
Rebecca Giersch hat als Fachleiterin für DaZ und Französisch viele fachspezifische Seminare geplant und durchgeführt, aber auch allgemeine Seminare entwickelt, z.B. zur GFK, zum sprachsensiblen Fachunterricht, zum bilingualen Unterricht sowie zur Beratung mit Eltern und zu Grundlagen der Gesprächsführung. Darüber hinaus hat sie in unterschiedlichsten Konstellationen Beratungsgespräche durchgeführt. Abgesehen von der Erwachsenenbildung ist sie seit 12 Jahren als Lehrerin an verschiedenen Gymnasien tätig und entwickelt und gibt Unterricht, berät Eltern und gestaltet Lernräume für Lernende. Sie hat also sowohl den praktischen Blick aus dem Schulalltag heraus als auch den „Metablick“ durch die Erwachsenenbildung, Hospitationen und Lehrproben.
Frau Giersch unterrrichtet an der FSU die Begleitveranstaltung für das Praxissemester im Fach Französisch.
Sie interessiert sich besonders für Möglichkeiten, respektvoll, klar und wertschätzend in Beziehung zu treten. Die Gewaltfreie Kommunikation, vor allem die dahinterstehenden Grundannahmen, begeistern sie und in ihrer Vision gibt es Schulen, an denen es darum geht Wege zu finden, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu erfüllen. Das schließt auch einen demokratisch gestalteten Unterricht ein, der differenziert und allen Lernenden die Chance bietet, sich selbstwirksam zu erleben und eingebunden zu sein.
Rebecca Girsch bietet Einzelworkshops, Seminare und Beratungen an zum sprachsensiblen Fachunterricht und vor allem zu gewaltfreier Kommunikation im Schulkontext/mit Kindern. Auch das Freiburger Modell zum Lehrercoaching kann sie anbieten. Es ist ihr dabei wichtig zwischen fundiertem Input und praktischer Selbsterfahrung/Rollenspielen und Übungen in Kleingruppen sinnvoll zu wechseln. Sie möchte in einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander konkrete Möglichkeiten aufzeigen, nachhaltige Lernprozesse zu initiieren und in Beziehung zu treten. Mehr Informationen hier.
Unsere Referent*innen bieten Ihnen Weiterbildungen nach Ihren Bedarf an.
Sie planen eine Veranstaltung für Ihr Team?
Die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema führt zu nachhaltigen Entwicklungen in der Qualität Ihrer Arbeit.