Kathrin Köllner
Expertise
Referentin für Erwachsenenbildung, Systemisch-lösungsorientierte Beraterin von Führungskräften und Teams in Bildungseinrichtungen, Master Coaching und Führung (M.A.), Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B.A.) und Erzieherin
Die Wurzeln meiner Tätigkeit im pädagogischen Arbeitsfeld liegen in der Grundschule. Dabei war die Führung des Teams eines Grundschulhortes in Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen für Kinder und Familien viele Jahre lang meine Leidenschaft. Als Beraterin für Schulentwicklung, Kreativitätspädagogin und Trainerin habe ich sowohl fachliche Impulse gesetzt als auch Entwicklungsprozesse an verschiedenen Einrichtungen begleitet. Ich bin überzeugt davon, dass Freude und das eigene erfahrungsorientierte Erleben in Gruppen das Lernen kleiner und großer Menschen unterstützt und neugierig macht auf neue Impulse. Deshalb arbeite ich aktiv und mit visuellen, spielerischen und kreativen Interventionen. Lernen ist (m)ein Abenteuer.
Angebote
Coaching von Führungskräften, Steuerungsgruppen und Teams
Als Beratungsformat zur professionellen Begleitung von Menschen in Führungspositionen und Fachkräften verstehe ich Coaching als einen Rahmen, um das berufliche Handeln zu reflektieren und die Zusammenarbeit in Organisationen zu verbessern. Themen sind u.a.: Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse, Arbeitsbeziehungen, Fallbesprechungen, die Klärung von Arbeitsbelastungen und Handlungsmöglichkeiten.
Thematische Seminartage und Workshops zu den Schwerpunkten:
- Organisationskultur
- Führung und professionelle Identität
- Kommunikation und Teamentwicklung
- Beratungskompetenzen, pädagogische Qualität und Haltung
- Transitionen und Veränderungsprozesse gestalten.
Kultur macht den Unterschied
„Kultur ist die Persönlichkeit eines sozialen Systems, das heißt die Art, wie es auf die kleinen und großen Fragen des Lebens antwortet. Sie ist das Resultat der Entscheidungen, die dieses System im Laufe seiner Entwicklung in Reaktion auf kritische Erfahrungen getroffen hat.“ (vgl. W. Berner)
Wenn Fachkräfte in Kindergärten und Schulen über die gelebte Kultur in ihrer Einrichtung berichten, erzählen sie Begebenheiten oft in Gestalt von Geschichten. Die Kraft dieser Geschichten als Ideen der Menschen über das Gute und Richtige im Zusammenleben und Zusammenarbeiten ist Ausgangspunkt dieses Angebotes. Es lädt ein zum bewussten Erkunden der eigenen Organisationskultur, ermöglicht das Erkennen weiterer kultureller Phänomene, dominanter sowie weniger sichtbarer Ausdrucksformen und Personengruppen. Gerade in Zeiten der Veränderung kommen Anpassungs- und Integrationsleistungen der Menschen zum Tragen, die diese Kultur mitgestalten und prägen.
Welche Einflussfaktoren und Fähigkeiten des Teams erweisen sich als hilfreich, welche eher als hemmend?
Wovon soll die Geschichte handeln, die Sie in Zukunft über Ihre Einrichtung erzählen?
Formate: impulsgebender Workshop oder 1-2 Veranstaltungstage
Tu Gutes und sprich darüber!
Gute Praxis stellt sich aus Perspektive der verschiedenen Akteure unterschiedlich dar. Fragen wir Kinder, was sie sich wünschen, bekommen wir häufig andere Antworten als von Eltern, pädagogischen Fachkräften oder Trägerverbänden.
Dieser Workshop folgt mit Hilfe explorativer Methoden verschiedenen Qualitätsdimensionen des Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahren. Dabei ist er nicht an konkrete Verfahren, Kriterien und Qualitätsentwicklungsinstrumente gebunden. Er ermöglicht das Einnehmen der Perspektiven der Beteiligten und richtet den Blick auf individuelle Haltungen, Interaktionen, Rahmenbedingungen und die Ergebnisse der pädagogischen Arbeit. Fachliche Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Faktoren ergänzen die praktische Arbeit. Die spielfältigen Methoden machen Lust darauf, über Qualität nachzudenken und sie im Team und mit weiteren Interessengruppen zu thematisieren. Sie lassen sich auf Teamberatungen, Elternabende und Konzeptionsentwicklungsprozesse übertragen und im jeweiligen Setting vertiefen.
Lassen Sie uns auf das Gute in ihrer Einrichtung und über den Tellerrand blicken, Entwicklungsfelder entdecken und einen ersten Schritt der Veränderung anstoßen.
Format: 1-2 Veranstaltungstage
Idee trifft Wirklichkeit: Veränderungsprozesse verstehen und gestalten
Entwicklungsprozesse gehen häufig mit bewusst gesteuerten Veränderungen wie auch ungeplanten Effekten einher. Sie sind mit Unsicherheiten, Begeisterung und Widerstand verbunden. Das Verständnis für die emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen der Beteiligten hilft Führungskräften, pädagogische Fachkräfte in den einzelnen Phasen der Veränderung zu unterstützen und sich die eigenen Strategien im Umgang mit Veränderungen bewusst zu machen.
Systemtheoretische Bezüge verweisen auf vielfältige Faktoren, die sich auf Veränderungsprozesse auswirken. Die Klärung des eigenen Einflussbereiches kann pädagogische Fach- und Führungskräfte darin stärken, Themen zu strukturieren und zu unterscheiden, welche Faktoren in ihrem Entscheidungsbereich liegen und steuerbar sind und welche nicht.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen zu ihren Erfahrungen, erfolgreichen Ideen und zu ungewöhnlichen Lösungen und Experimenten.
Format: 1-2 Veranstaltungstage

