Anke Mamat

Anke Mamat

Anke Mamat

Kindheitspädagogin, heilpädagogische Zusatzausbildung

Expertise

Anke Mamat hat jahrelange Erfahrungen als Pädagogin in einer integrativen Kita gesammelt und hat eine Bilinguale Integrative Kita konzeptionell aufgebaut und 15 Jahre geleitet. Parallel dazu erweiterte sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen durch regelmäßige Qualifizierungen und durch die Reflexion ihrer Arbeit.

Seit Januar 2019 bietet sie ihre fachliche Beratung im Rahmen der Fachberatung nach §11 ThürKitaG an. Daneben gestaltet sie Workshops und Impulsvorträge zu frühkindlichen Themen.

Kurzinfo

Anke Mamat bietet Workshops zu Fragen rund um die Gestaltung eines inklusiven Settings in Kindergärten/ Kindertagesstätten an. Dabei stehen die Pädagog*innen und deren fachliche  Arbeit im Mittelpunkt. Mit ihrer Haltung, ihrem Wissen und ihrer Reflexion können sie ein Umfeld gestalten, in dem jedes Kind eine uneingeschränkte Teilhabe erlebt.

Kinder mit auffälligem Verhalten in der Kita-Optionen für die Gestaltung eines gelungenen Tages

Kinder, die sich ungewöhnlich, ja auffällig verhalten- sie kennt wohl jede pädagogische Fachkraft. Die Einordnung, inwiefern das beobachtete kindliche Verhalten von den Erwartungen abweicht ist von mehreren Faktoren abhängig. Hier lohnt ein Blick hin zu eigenen Vorstellungen und Erfahrungen. Zielgerichtete Beobachtungen können uns ein Stück weit zu objektiver Wahrnehmung verhelfen. Das ist Voraussetzung dafür, geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Innerhalb der Veranstaltung werden unterschiedliche Optionen pädagogischen Handelns beleuchtet und strukturiert bearbeitet. Dabei sind die Erfahrungen und das Wissen der Fachkräfte von großer Bedeutung und fließen in die Erarbeitung geeigneter Maßnahmen ein. Dieses Herangehen lässt sich sehr gut in die Praxis überführen.

Der Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.

Der Index ist ein hervorragendes Material, um gut ins Gespräch zu kommen, den Ist-Stand zu reflektieren und inklusive Prozesse zu initiieren. Ziel muss sein, dass jedes Kind eine uneingeschränkte Teilhabe erfährt. Dabei sind komplexe Prozesse im Team zu betrachten.

In der 3-stündigen Weiterbildung erhalten Sie Wissen zur Einordnung des Materials, setzen sich mit den Schlüsselbegriffen auseinander, bekommen einen Einblick in die Struktur und in mögliche Arbeitsweisen in der Praxis. Gerade durch die gemeinsame Auseinandersetzung im Team werden deutliche Lerneffekte erreicht, die Motivation steigt und die Nachhaltigkeit ist gewährleistet.

Aufbauende bzw. reflektierende Veranstaltungen zur Begleitung des Prozesses können angeboten werden.

Fragen Sie mich gerne an.

Hier ist der Aushang als pdf zum Ausdrucken:

Der INDEX für INKLUSION- inhouse

Unsere Referent*innen bieten Ihnen Weiterbildungen nach Ihren Bedarf an.

Sie planen eine Veranstaltung für Ihr Team?

Die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema führt zu nachhaltigen Entwicklungen in der Qualität Ihrer Arbeit.

Entdecken Sie auch unsere bereits geplanten Veranstaltungen mit dieser Referentin

Schauen Sie sich unsere weiteren Themenschwerpunkte an