Interaktiv im Unterrricht- Einführung und Übungen mit der Promethean-Tafel.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
Absage: Lebenswelt Familie verstehen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaPädagogische Fachkräfte begegnen in ihrer täglichen Arbeit Familien aus völlig unterschiedlichen Lebenswelten, die teils vor dem Hintergrund des eigenen Lebens manchmal fremd oder teils befremdlich wirken. Der Umgang mit Vielfalt ist für Fachkräfte spannend und oft auch herausfordernd. Sie sind
Interaktiv im Unterrricht- Einführung und Übungen mit der Promethean-Tafel.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Absage. Interaktiv im Unterricht- Einführung und Übungen mit der Promethean-Tafel.
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Beteiligung und Beschwerde
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaJede Person hat auf die eine oder andere Art schon einmal mit dem Thema Beschwerden zu tun gehabt. Nur selten ist dieser Begriff dabei positiv besetzt. Nicht unbedingt gute Startvoraussetzungen für die Umsetzung eines vom Bundeskinderschutzgesetz seit 2012 vorgeschriebenen
Kostenfrei: Pädagogik-Mahlzeit. Themen auf den Punkt gebracht. Konzept
Onlinie- SeminarIn dieser Reihe bieten wir 1-stündige kostenfreie online- Weiterbildungen zur Mittagszeit, die sich kurz und auf den Punkt gebracht mit einem spezifischen Thema beschäftigen. "Bei uns ist jeder Mensch willkommen....- der sich an unsere Konzept hält." Richten Pädagog*innen ihr Handeln
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Kinder sehen und beteiligen – was es braucht, damit Verantwortung wachsen kann.
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaEin Workshop für Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen. Kinder wollen gesehen werden und sich in der Gemeinschaft wirksam und wertvoll erleben. Diesen zentralen kindlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Heranwachsenden bei der Entwicklung zu „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen“ Persönlichkeiten (§
“Willkommen in der Kindertageseinrichtung!”
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaWie fühlt sich ein Willkommensgefühl an? Hier geht es um Atmosphären, Werte, Haltungen, Vertrauen, um Orte und Menschen, die einladen und willkommen heißen. In dem Seminar werden wir schauen, wie Sie sich und Ihre Kindertageseinrichtung nach außen zeigen, wie Sie
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V Dammstraße 32 07749 Jena Dammstraße 32, JenaDiese Veranstaltung muss leider abgesagt werden. Sie findet auch am 6.9.2022 statt. Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die
Ein Sommerfrühstück mit pädagogischen Köstlichkeiten
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandWir laden Sie ein, mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag zu starten, der mit pädagogischen Köstlichkeiten angereichert sein wird. Hier finden Sie unseren Flyer Sommerfrühstück 19.8.22 Wo? Freigelände der UniverSaale- Gesamtschule, Burgauerweg 1 in Jena Wann? 9-15:30 Uhr Unsere
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V Dammstraße 32 07749 Jena Dammstraße 32, JenaDiese Weiterbildung muss leider krankheitsbedingt ausfallen. Dieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte,
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität- der Umgang mit AD(H)S im Schulalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSei es Tagträumen, „Abgelenktsein“, Bewegungsdrang, mangelnde Ausdauer oder fehlende Konzentration, „Überemotionalität“, ein konstant schlechtes Schriftbild, die Frage nach einer LRS, soziale Ängste - AD(H)S zeigt sich ganz unterschiedlich und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben der Betroffenen, die über 5%
Einstieg in die handlungsorientierte Medienpädagogik
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaDer Konsum von Medieninhalten bestimmt unseren Alltag und insbesondere den von Kindern und Jugendlichen. Inzwischen sind selbst in der Grundschule Smartphones und -watches weit verbreitet. Dabei nehmen junge Menschen die ihnen dargebotenen Inhalten oft als Unterhaltung und unkritisch auf, Realität
Kinder stärken! Wie die Weiterführung physiotherapeutischer Impule im Alltag von Kitas und Schulen gelingt.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Der INDEX für INKLUSION: Vom Ist-Stand über Fragen zum Gestalten kommen.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) steht auch bei Ihnen im Regal? Dann geht es Ihnen wie vielen unserer Kolleg*innen. Irgendwann kommt er einem in die Hände, spätestens seit der Versendung übers TMBJS im Zusammenhang mit dem Modellprojekt „Vielfalt
Elternarbeit im Wandel. Ist die Zusammenarbeit mit Eltern denn ein notwendiges Übel oder doch ein Gewinn?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEs ist nicht immer ganz einfach, jedem einzelnen Elternteil in seinen Forderungen und Erwartungen gerecht zu werden oder heikle Themen anzusprechen. Die einen möchten Biokost für ihr Kind und die anderen möchten, dass ihr Kind mittags nicht schläft, obwohl ihm
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Lehren-Begleiten-Coachen. Eine Rollenveränderung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, Deutschland„Zahlreiche Fachpädagogen behaupten, Schulen sollen sich auf die Vermittlung der vier Ks verlegen - kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. Allgemeiner sollten Schulen weniger Wert auf technisches Können legen und stattdessen universell anwendbare Lebensfertigkeiten in den Mittelpunkt rücken. Am allerwichtigsten
Manchmal verschlägt es mir die Sprache. Vom konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Haltungen im pädagogischen Alltag.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEin Workshop für Pädagog*innen in Kitas und Grundschulen. Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie erleben, wie Kolleg*innen geradezu aus der Haut fahren und in so mancher Belastungssituation nicht mehr die Worte finden, die es braucht, um in Ruhe Verbindung
Einstieg in die handlungsorientierte Medienpädagogik
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDer Konsum von Medieninhalten bestimmt unseren Alltag und insbesondere den von Kindern und Jugendlichen. Inzwischen sind selbst in der Grundschule Smartphones und -watches weit verbreitet. Dabei nehmen junge Menschen die ihnen dargebotenen Inhalten oft als Unterhaltung und unkritisch auf, Realität
Ich und die Anderen- ein Seminar für eigene Klarheit, Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTäglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Je nach Berufsfeld auf Klienten//Kunden/ Kinder/ Jugendliche/Erwachsene aber auch auf Teams, Kolleg*innen, Vorgesetzte. Im Mittelpunkt aller beruflichen Aktivitäten treffen wir sogar auf uns SELBST! Mittelpunkt wir SELBST? Mit systemischen Blick ist
“Willkommen in unserer (Kindertages-) Einrichtung!” Ein Seminar für Einrichtungen, die neue Fachkräfte benötigen und/ oder freie Plätze auslasten möchten.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandViele Kindertageseinrichtungen suchen aktuell passende Fachkräfte und/ oder möchten ihre freien Kita-Plätze belegen. Da braucht es ein sichtbares „Aushängeschild“ oder auch Alleinstellungsmerkmale, welche die Attraktivität der Einrichtung sichtbar machen. Hier geht es um Atmosphären, Werte, Haltungen, um Orte und Menschen,
Mehr Musik im Alltag! Musik und Bewegung in der Gestaltung pädagogischer Prozesse
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDieses Seminar vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für die Umsetzung entwicklungsfördernder pädagogischer Bildungsangebote mit heterogenen Gruppen durch die Verknüpfung musikalischer und motorischer Inhalte. Im Mittelpunkt steht dabei die praxisnahe Vermittlung musik- und bewegungspädagogischer Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Elementaren Musikpädagogik
2. Sommerfrühstück mit pädagogischen Köstlichkeiten
Freigelände an der UniverSaale Burgauer Weg 1, Jena, DeutschlandWir laden Sie ein, mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag zu starten, der mit pädagogischen Köstlichkeiten angereichert sein wird. querwege-kolleg_sommerfrühstück-2023_flyer Wo? Freigelände der UniverSaale- Gesamtschule, Burgauerweg 1a in Jena Wann? 9-15:30 Uhr Es erwarten Sie fachliche Impulse mit einem
Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität- der Umgang mit AD(H)S im Schulalltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandSei es Tagträumen, „Abgelenktsein“, Bewegungsdrang, mangelnde Ausdauer oder fehlende Konzentration, „Überemotionalität“, ein konstant schlechtes Schriftbild, die Frage nach einer LRS, soziale Ängste - AD(H)S zeigt sich ganz unterschiedlich und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben der Betroffenen, die über 5%
Pädagogische Qualität entwickeln. QuiK-Kurs in 8 Arbeitskreisen
DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V Dammstraße 32 07749 Jena Dammstraße 32, JenaQualitätsfeststellung und –entwicklung in Kitas- das ist ausdrücklicher Wunsch der Fachkräfte und gesetzlicher Auftrag, den es umzusetzen gilt. Fachliche Orientierung bietet hierbei der Nationale Kriterienkatalog für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Sylke Müller-Pfeiffer
“Das meiste, was die KI nicht kann, kann sie noch nicht.”
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTitelzitat von Sascha Lobo. New chat: „Du bist ein Workshop-Leiter. Entwickle einen Workshop über die Auswirkungen der KI auf den Schulunterricht. Gehe dabei auf die neue Rolle des Lehrers als Coach ein. Gehe dabei auch auf die Erfahrungen der Kursteilnehmer*innen ein. Der
Autismus verstehen und wohlwollend handeln
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.