bessere Kommunikation! & Teamkultur
Absage: Lebenswelt Familie verstehen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaPädagogische Fachkräfte begegnen in ihrer täglichen Arbeit Familien aus völlig unterschiedlichen Lebenswelten, die teils vor dem Hintergrund des eigenen Lebens manchmal fremd oder teils befremdlich wirken. Der Umgang mit Vielfalt ist für Fachkräfte spannend und oft auch herausfordernd. Sie sind
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel. In 6 Wochen zu einer besseren Kommunikation.
Onlinie- Seminar„It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern sind ein offener Geist um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Ausprobieren und Üben. Es gilt im analogen wie
“Jetzt ist aber Schluss!” Sicherer Umgang mit Unterrichtsstörungen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
ABSAGE: Modulare Qualifizierung aktiver Schulbegleiter*innen
Dieses Angebot wird von Der Paritätische Thüringen.parisat angeboten und wurde gemeinsam mit dem Kolleg von QuerWege entwickelt. Leider muss diese Veranstaltungsreihe aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir sind im Gespräch mit der Parität für ein neues Angebot. In
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel. In 6 Wochen zu einer besseren Kommunikation.
Onlinie- Seminar„It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern sind ein offener Geist um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Ausprobieren und Üben. Es gilt im analogen wie
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel. In 6 Wochen zu einer besseren Kommunikation.
Onlinie- Seminar„It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern sind ein offener Geist um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Ausprobieren und Üben. Es gilt im analogen wie
Online-Seminar: Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel. In 6 Wochen zu einer besseren Kommunikation.
Onlinie- Seminar„It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern sind ein offener Geist um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Ausprobieren und Üben. Es gilt im analogen wie
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Beteiligung und Beschwerde
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaJede Person hat auf die eine oder andere Art schon einmal mit dem Thema Beschwerden zu tun gehabt. Nur selten ist dieser Begriff dabei positiv besetzt. Nicht unbedingt gute Startvoraussetzungen für die Umsetzung eines vom Bundeskinderschutzgesetz seit 2012 vorgeschriebenen
Kostenfrei: Pädagogik-Mahlzeit. Themen auf den Punkt gebracht. Konzept
Onlinie- SeminarIn dieser Reihe bieten wir 1-stündige kostenfreie online- Weiterbildungen zur Mittagszeit, die sich kurz und auf den Punkt gebracht mit einem spezifischen Thema beschäftigen. "Bei uns ist jeder Mensch willkommen....- der sich an unsere Konzept hält." Richten Pädagog*innen ihr Handeln
Wertschätzende und starke Führung – Ein Seminar für pädagogische Führungskräfte in Schule, Kita und Jugendhilfe
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Kostenfrei: Pädagogik-Mahlzeit.Themen auf den Punkt gebracht. Elternbeiräte
Onlinie- SeminarIn dieser Reihe bieten wir 1-stündige Weiterbildungen zur Mittagszeit, die sich kurz und auf den Punkt gebracht mit einem spezifischen Thema beschäftigen. Die Arbeit macht Spaß, wenn nur die Eltern nicht wären. Nicht schon wieder Elternbeiratswahl! Lasst uns die passenden
“Willkommen in der Kindertageseinrichtung!”
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaWie fühlt sich ein Willkommensgefühl an? Hier geht es um Atmosphären, Werte, Haltungen, Vertrauen, um Orte und Menschen, die einladen und willkommen heißen. In dem Seminar werden wir schauen, wie Sie sich und Ihre Kindertageseinrichtung nach außen zeigen, wie Sie
„Beharrliche Präsenz statt strafende Macht“ – 2 Tage Einführung in die Neue Autorität
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Zusammenarbeit mit Eltern- ein notwendiges Übel oder ein Gewinn?
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaEs ist nicht immer ganz einfach, jedem einzelnen Elternteil in seinen Forderungen und Erwartungen gerecht zu werden oder heikle Themen anzusprechen. Die einen möchten Biokost für ihr Kind und die anderen möchten, dass ihr Kind mittags nicht schläft, obwohl ihm
Kostenfrei: Pädagogik-Mahlzeit. Themen auf den Punkt gebracht. Reframing
Onlinie- SeminarIn dieser Reihe bieten wir 1-stündige Weiterbildungen zur Mittagszeit, die sich kurz und auf den Punkt gebracht mit einem spezifischen Thema beschäftigen. „Wie wird aus einem Quasselkasper ein Kind, dass sich gerne und umfangreich mitteilt? Und welche Wirkung hat dieser
“Wenn du weiter so machst…!” Seminarreihe zur Gewaltfreien Kommunikation für Pädagog*innen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Online- Seminar: Arbeiten im Netzwerk Schulbegleitung. Zwischen Rollen, Auftrag und beruflichem Selbstverständnis
Onlinie- SeminarDieses Seminar kann leider nicht stattfinden. Das Seminar beleuchtet das Netzwerk, in dem Schulbegleitungen arbeiten und lädt zu einer Reflexion unterschiedlicher Erwartungen und Aufträge ein. Natürlich steht im Mittelpunkt die Frage: Wie kann den daraus entstehenden Ansprüchen entsprochen werden? Ist das überhaupt notwendig? Inhalte:Wie
“Jetzt ist aber Schluss!” Sicherer Umgang mit Unterrichtsstörungen
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Beratungsraum QuerWege Mathilde Vaerting Straße 7, JenaSie erwartet an 4 Tagen ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich
Online-Seminar. Kommunikations-Basics: intensiv und flexibel
„It is simple, but not easy!” Steve de Shazer Die wichtigsten Aspekte, um kontinuierlich die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern, sind ein offener Geist, um Neues zu lernen, Bekanntes wiederzuentdecken sowie Mut zum Üben. Es gilt im analogen wie digitalen Bereich: Kommunikation
“Jetzt hör mir doch einfach mal zu!” Eine Weiterbildungsreihe zur sicheren Gesprächsführung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Elternarbeit im Wandel. Ist die Zusammenarbeit mit Eltern denn ein notwendiges Übel oder doch ein Gewinn?
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandEs ist nicht immer ganz einfach, jedem einzelnen Elternteil in seinen Forderungen und Erwartungen gerecht zu werden oder heikle Themen anzusprechen. Die einen möchten Biokost für ihr Kind und die anderen möchten, dass ihr Kind mittags nicht schläft, obwohl ihm
Kollegiale Fallberatung für Schulbegleiter*innen- Einführung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandVernetzung und gegenseitige Beratung ist für viele Professionen selbstverständlich. Schulbegleiter*innen fehlt dagegen oft der Zusammenschluss und Zugang zu kollegialen Beratungsformen. Dieser Workshop kann das ändern! Hier lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung kennen und führen anschließend selbst zwei Beratungen
Inklusion im Tätigkeitsfeld Schulbegleitung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandInklusion ist nicht ein Konzept oder ein Zustand. Es ist viel mehr. Es ist Menschenrecht, Prozess und Ziel einer gesellschaftlichen Entwicklung. Insbesondere Inklusion von Menschen mit Behinderung im Kontext Schule wird viel diskutiert, denn es geht darum, ein inklusives Bildungssystem
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Wie oft kommen Sie mit Kolleg*innen oder Eltern immer wieder in das gleiche Gespräch? Sie fühlen sich nicht verstanden und
Ich und die Anderen- ein Seminar für eigene Klarheit, Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTäglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Je nach Berufsfeld auf Klienten//Kunden/ Kinder/ Jugendliche/Erwachsene aber auch auf Teams, Kolleg*innen, Vorgesetzte. Im Mittelpunkt aller beruflichen Aktivitäten treffen wir sogar auf uns SELBST! Mittelpunkt wir SELBST? Mit systemischen Blick ist
“Willkommen in unserer (Kindertages-) Einrichtung!” Ein Seminar für Einrichtungen, die neue Fachkräfte benötigen und/ oder freie Plätze auslasten möchten.
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandViele Kindertageseinrichtungen suchen aktuell passende Fachkräfte und/ oder möchten ihre freien Kita-Plätze belegen. Da braucht es ein sichtbares „Aushängeschild“ oder auch Alleinstellungsmerkmale, welche die Attraktivität der Einrichtung sichtbar machen. Hier geht es um Atmosphären, Werte, Haltungen, um Orte und Menschen,
“Schön, dass du da bist!”- Seminarrreihe zur Gestaltung von sicheren und wertschätzenden Beziehungen im Schulalltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Neu in der Schulbegleitung? – Tagesseminar zum Einstieg ins Tätigkeitsfeld
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandDas Seminar gibt einen Überblick über das Tätigkeitsfeld. Dabei werden folgende Themen/ Fragestellungen beleuchtet und miteinander diskutiert: Inklusion als Auftrag – Modell und UN-BRK Gesetzliche Rahmenbedingungen Was ist Behinderung? Bzw. wer und wie wird behindert? – Behinderungsbegriffe Arbeiten im Netzwerk
Kollegiale Fallberatung für Schulbegleiter*innen- Einführung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandVernetzung und gegenseitige Beratung ist für viele Professionen selbstverständlich. Schulbegleiter*innen fehlt dagegen oft der Zusammenschluss und Zugang zu kollegialen Beratungsformen. Dieser Workshop kann das ändern!Hier lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung kennen und führen anschließend selbst zwei Beratungen zu
Kollegiale Fallberatung für Schulbegleiter*innen- Einführung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandVernetzung und gegenseitige Beratung ist für viele Professionen selbstverständlich. Schulbegleiter*innen fehlt dagegen oft der Zusammenschluss und Zugang zu kollegialen Beratungsformen. Dieser Workshop kann das ändern! Hier lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung kennen und führen anschließend selbst zwei Beratungen
Ein Koffer voller kreativer Moderationsmethoden für den Arbeitsalltag
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandSie erwartet ein vollgepackter Methodenkoffer um mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kolleg*innen, Team und weiteren Partner*innen in konstruktive Gespräche zu kommen. Zu dieser Veranstaltung gehören 2 ganztägige Workshops: am 17. und am 18.10.2023 jeweils von 9-16 Uhr Wie oft kommen Sie
Ich und die Anderen- ein Seminar für eigene Klarheit, Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandTäglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Je nach Berufsfeld auf Klienten//Kunden/ Kinder/ Jugendliche/Erwachsene aber auch auf Teams, Kolleg*innen, Vorgesetzte. Im Mittelpunkt aller beruflichen Aktivitäten treffen wir sogar auf uns SELBST! Mittelpunkt wir SELBST? Mit systemischen Blick ist
Sicherer Umgang mit regelverletzendem und grenzüberschreitendem Verhalten
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandOb im Kita- oder Schulalltag, der Erziehungshilfe, in Wohngruppen oder in Jugendeinrichtungen: gewalttätiges Verhalten, verbal oder körperlich, kann neben Verletzungen zu Angst und Hilflosigkeit auf allen Seiten führen. Maßnahmen wie Strafen, Ausschluss, juristische Schritte oder sogar Gegengewalt führen häufig eher dazu, dass der Kontakt gänzlich abbricht und die Konflikte weiter eskalieren. Was tun?
Haim Omer und Arist von Schlippe, die Begründer des Konzepts der Neuen Autorität, entwickelten diesen Ansatz ursprünglich für hoch eskalierte Familiensysteme. Neben Haltungsaspekten, dass die Erwachsenen die volle Verantwortung für die Beziehung zum Kind tragen und diese durch Beharrlichkeit, Transparenz, Gewaltfreiheit und Respekt aktiv gestalten, schlagen sie konkrete und praktische Interventionen vor. Ziel ist es, dass die Erwachsenen ihre Präsenz erhöhen und sich als selbstwirksam erleben, um wieder aktiv in Beziehung zu treten, klar Haltung zu beziehen und Konflikte konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In diesem Einführungsseminar werden das Konzept, die Haltungs- und Handlungsoptionen vorgestellt. Dabei wechseln sich fundierter Input, praktische Selbsterfahrung und Reflexionsphasen sinnvoll ab.
Im Vertiefungsseminar werden Interventionen und mögliche Handlungsschritte aufgezeigt sowie die hilfreiche Sprache der Gewaltfreien Kommunikation als Formulierungshilfe vorgestellt.
Inklusion im Tätigkeitsfeld Schulbegleitung
Seminarraum des Querwege Burgauer Weg 1a, Jena, DeutschlandInklusion ist nicht ein Konzept oder ein Zustand. Es ist viel mehr. Es ist Menschenrecht, Prozess und Ziel einer gesellschaftlichen Entwicklung. Insbesondere Inklusion von Menschen mit Behinderung im Kontext Schule wird viel diskutiert, denn es geht darum, ein inklusives Bildungssystem